Villacher Jugend-Klimaschutzpreis: Verleihung wurde verschoben!
Die aktuellen Umstände rund um die Covid19-Entwicklung machten es leider erforderlich, die für Dienstag, 3. November 2020, geplante Verleihung des Jugend-Klimaschutzpreises auf einen neuen Termin – voraussichtlich Anfang 2021 - zu verschieben.
Danke für's MITMACHEN und ABSTIMMEN beim JUGENDKLIMASCHUTZPREIS 2020!
Alle zwei Jahre prämiert die Stadt Villach hervorragende Leistungen im Bereich erneuerbare Energien, Energieeffizienz, technologische und soziale Innovationen sowie Umwelt- und Klimaschutz mit insgesamt 4.000 Euro. Hierbei wird stark auf Kreativität und Enthusiasmus unserer jungen Generation gesetzt. Die Beurteilung erfolgt einerseits durch ein Online-Voting, an dem alle Villacherinnen und Villacher teilnehmen können und andererseits durch eine Fachjury, die aus verschiedenen Expertinnen und Experten besteht. Der Preis wird feierlich im Rahmen der Jugendklimaschutzwoche am 3. November 2020 verliehen.
Was konnte alles eingreicht werden?
Prinzipiell waren euren Ideen für eine nachhaltige und umweltschonende Zukunft gefragt. Es konnten sowohl konkrete, bereits abgeschlossene Projekte und Maßnahmen, Projekte die gerade am Laufen bzw. in der Entstehung sind als auch Projektideen eingereicht werden.
Gefördert werden Projekte aus den folgenden Bereichen:
- Erneuerbare Energien
- Energieeffizienz
- Technologische und soziale Innovationen
- Luftreinhaltung
- Abfallvermeidung und -entsorgung
- Gewässerschutz und Wasserwirtschaft
- Lärmschutz
- Ernährung
- Fair Trade Projekte
- Verkehr und neue Mobilitätsdienstleistungen bzw. verwandte Gebiete
- Naturschutz
- Allgemeine Umweltvorsorge, Umwelterziehung und Bewusstseinsbildung
Wer konnte alles teilnehmen?
• Schülerinnen und Schüler, die in Villach eine Schule besuchen,
• Privatpersonen, mit Hauptwohnsitz in Villach, die das 19. Lebensjahr bei Abgabe des Antrags noch nicht vollenden haben, sowie
• Personengruppen, Vereine und sonstige Einrichtungen (wie zB Sportvereine, etc.) deren Mitglieder mehrheitlich das 19. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Abgabe noch nicht erreicht haben.
So funktioniert's: Teilnahme, Ablauf und Verleihung
- Einreichphase (31.8 bis 28.9.2020): Die Einreichung war ausschließlich online im Zeitraum von 31.8 bis 28.9.2020 um 22:00 Uhr möglich.
- Voting-Phase (1.10. bis 11.10.2020 um 23:59 Uhr): Nach Beendigung der Einreichphase begann am 1. Oktober 2020 die öffentliche Online-Voting-Phase. Alle eingreichten Projekte wurden hier vorgestellt und alle Bürgerinnen und Bürger konnten dann online ihrem favorisierten Projekt eine Stimme geben.
- Im Anschluss an die Online-Voting-Phase findet dann noch eine Jury-Sitzung statt, die unter Einbeziehung des Online-Voting-Ergebnisses (das Siegerprojekt aus dem Online-Votings hat bereits eine Jury-Stimme) die Gewinnerprojekte festlegt. Das Preisgeld kann daher - je nach Bewertung - auch geteilt werden.
- Verleihung des Jugendklimaschutzpreis: Am 3. November 2020 erfolgt eine feierliche Verleihung des Preises inkl. der Ausstellung einer entsprechenden Urkunde.
Überblick über die eingereichten Projekte für den Jugendklimaschutzpreis 2020:
Projekt 1: Begrünungsbonus
PROJEKTKATEGORIE
Naturschutz
PROJEKTBESCHREIBUNG
"Begrünungsbonus"
Im Rahmen des Begrünungsbonus fördert die Stadt Villach ab sofort Begrünung und Entsiegelung von Innenhöfen und Vorgärten von Villacherinnen und Villachern mit einem bis zu 500 Euro hohem Klimabonus.
Man sieht es immer wieder – versiegelte Flächen. Um diesem Trend ein Ende zu setzen und ihn umzukehren muss es für die Eigentümerinnen und Eigentümer Anreize geben dies zu tun. Es wäre eine Überlegung wert, Klimaförderungen der Stadt Villach auf Flächen wie Innenhöfe bzw. Vorgärten zu erweitern. Mag heißen, dass man als Besitzer eines solchen Innenhofes/Vorgartens einen Klimabonus, nach Beispiel einer thermischen Isolierung eines Gebäudes, erhält, wenn eine Begrünung (Entsiegelung) einer Innenhof- bzw. Vorgartenfläche erfolgt. Ein solches System existiert bereits in Wien und ist dort für den Antragsteller online erreichbar.
Projekt 2: Aus Alt mach Neu
PROJEKTKATEGORIE
Allgemeine Umweltvorsorge, Umwelterziehung und Bewusstseinsbildung
PROJEKTBESCHREIBUNG
Aus "Alt mach Neu"
Second Chance! Alte Kleidungsstücke bekommen eine 2. Chance!
Im Sinne der Nachhaltigkeit kreierten die Modeschülerinnen des 3. Jahrganges der Modeabteilung des CHS-Villach neue Modelle aus alten Jeans, Hemden und Krawatten. Aus vielen vorhandenen Stücken wurden neue Outfits gestaltet. Wichtig für alle war der kreative Prozess! Das Hineinschneiden in ein fertiges Kleidungsstück, mit dem Ziel ein Neues entstehen zu lassen, stellte sich rasch als motivierende spannende Aktion heraus. Der positive soziale Aspekt, wie gegenseitige Wertschätzung, Teamfähigkeit oder Toleranz, spiegelte sich durch die Begeisterung am Thema wider.
Projekt 3: Der (T)-Aschenbecher
PROJEKTKATEGORIE
Naturschutz
PROJEKTBESCHREIBUNG
Der (T)-Aschenbecher
Zigarettenstumpel. Ein vielseitiges Problem. Ob sie gerade Waldbrände auslösen, das Stadtbild stören oder unser Wasser und seine Bewohner vergiften.
Doch für das alles gibt es eine einfache Lösung. Das glauben Sie nicht? Dann präsentiere ich Ihnen hiermit den Taschenbecher. Einen
mitnehmbaren Aschenbecher den man um den Arm gebunden oder in einer Hand tragen kann und so einfach wie noch nie Müll vermeidet und die Umwelt schützt. Er schränkt Sie in keinster Weise ein und sieht dazu auch noch gut aus.
Aber wie sieh er den aus? Das Entscheiden nur Sie alleine da Sie ihn frei gestalten und in vielen verschiedenen Varianten erhalten und gestalten können.
Projekt 4: Grün, Grüner, Villach
PROJEKTKATEGORIE
Verkehr und neue Mobilitätsdienstleistungen bzw. verwandte Gebiete
PROJEKTBESCHREIBUNG
Grün, Grüner, Villach
Mit unserem Motto "Grün, grüner, Villach" wollen wir Villach zu einer der umweltfreundlichsten Städte Österreichs machen. Zu unseren Ideen zählen unter anderem die Begrünung von Bushaltestellen und Bussen. Zudem wollen wir mit Plakaten erklären, warum die Villacher Bevölkerung mehr mit dem Fahrrad unterwegs sein sollte, als, so wie viele von uns, mit dem Auto.
Damit alle, die kein Fahrrad haben, trotzdem etwas zum Umweltschutz in Villach beitragen können, dachten wir uns, dass ein kostenloser Fahrradverleih in der Innenstadt eine gute Idee sein könnte. Eine andere Möglichkeit, um den öffentlichen Nahverkehr auszubauen, wäre das Prinzip der ."Rabattmarkerln" zu übernehmen: Hier bekommt man ein Rabattheft. Bei jeder Bus- oder Zugfahrt wird dann ein Markerl an die Personen verteilt, die ein solches Heft besitzen. Bei einem vollen Heft wird ein Gutschein mit noch unbestimmten Wert an den Besitzer des Heftes verschenkt. Die Gutscheine können dann bei verschiedenen Einkaufsmärkten oder in Restaurants eingelöst werden.
Projekt 5: Plastik im Meer
PROJEKTKATEGORIE
Allgemeine Umweltvorsorge, Umwelterziehung und Bewusstseinsbildung
PROJEKTBESCHREIBUNG
Plastik im Meer
Geplantes Kinderbuch von einem Kind für Kinder mit einfachen Texten und Kinderzeichnungen
Zielgruppe:
- Kindergärten und Volksschulen.
- Bewusstseinsbildung zum Umgang mit Plastik.
Inhalt:
"Im Meer schwimmt viel Plastik" - Was Kinder dagegen tun können? NICHTS? ... Das denkt aber nur ihr:
- Für die Schule habe ich Jausenboxen. Und das schon 5 Jahre! Seit dem Kindergarten. Damit habe ich schon sehr viel Verpackungsmaterial gespart.
- In der Schule habe ich einen Becher oder eine Aluflasche. Ich trinke Leitungswasser und wenn ich Mineralwasser trinke bemühe ich mich Glasflaschen auszusuchen. Es gibt auch Sodamaschinen für zuhause.
- Den Apfelsaft bekommen wir vom Bauern und den Hollundersaft machen wir selber nach einem Rezept von Uroma.
- Am Samstag helfe ich meiner Mama beim Einkaufen am Markt. Hier sind die Lebensmittel nicht in Plastik verpackt. Wir tragen alles in einem Korb nachhause. Wenn wir nur wenig brauchen fahren wir mit dem Rad und packen alles in den Rucksack.
- Mit dem Klebstoff in der Schule gehe ich sparsam um. Überhaupt gebe ich mir Mühe wenig zu verschwenden.
- Mein Bruder bekommt immer neue Sachen, ich verwende seine alten. Ich mache das gerne aber das sage ich ihm nicht.
- Statt Plastiksäcken verwenden wir Stoffsäckchen.
- Ich helfe jedes Jahr dem Fischereiverein den Müll vom Ufer zu entfernen. Das nennt man Flurreinigung.
- Zuhause haben wir den gelben Sack da trennen wir den Plastikmüll vom Restmüll. Ich mache das auch bei meiner Oma.
- Ich sag’s auch meinen Freunden weiter: Vermeidet Plastik. Plastik darf nicht in die Natur gelangen. Schaut auf die Umwelt!
- Man muss oft die Erwachsenen erinnern. Dann verstehen sie es aber!
ALLES LANDET IRGENDWANN IM MEER – BITTE HELFT ALLE MIT DAMIT DAS AUFHÖRT. ES IST GAR NICHT SCHWER.
„Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge, können das Gesicht der Welt verändern." (Afrikanisches Sprichwort)
Projekt 7: WohlFühlKlimaSchule
PROJEKTKATEGORIE
Allgemeine Umweltvorsorge, Umwelterziehung und Bewusstseinsbildung
PROJEKTBESCHREIBUNG
"WohlFühlKlimaSchule"
WohlFühlKlima steht in der Regenbogenschule VS 9 Fellach für ein ganzheitliches Konzept, das wir unseren Kindern mit Projekten und im Unterricht vermitteln und vorleben. Unter WohlFühlKlima verstehen wir ein Bewusstsein dafür, dass ein Leben in Gemeinschaft global, wie auch im engen privaten und schulischen Umfeld nur funktionieren kann, wenn auf die Bedürfnisse anderer (Fairtrade Schule) wie auch der Umwelt (Umweltzeichenschule) geachtet wird. Unsere Lehrkräfte arbeiten mit den Schülern und Schülerinnen in Projekten zu den Themen Wasser, Abfalltrennung, gesunde Ernährung und Bewegung.
Projektbilder
Projektunterlagen
Projekt 8: Du bist, was du isst
PROJEKTKATEGORIE
Allgemeine Umweltvorsorge, Umwelterziehung und Bewusstseinsbildung
PROJEKTBESCHREIBUNG
"Du bist, was du isst"
Was hat Umweltvorsorge mit Ernährung zu tun? Was können wir heute tun, um morgen noch gut zu leben?
So viele Fragen, die wir nicht alle beantworten können, jedoch können wir
HEUTE etwas tun, was das
MORGEN verbessert:
PLASTIKFREI - ZERO WASTE - KREISLAUFWIRTSCHAFT - BIO - VEGAN - ERNÄHRUNG
So viele Punkte wo wir unser Bewusstsein bilden können. Es sollte auch Spaß und Sinn machen. Gemeinsam mit Schulklassen der Oberstufe frühstücken und anhand der Lebensmittel erfahren, was hat das ganz konkret mit meinem Leben heute und in Zukunft zu tun. Wie werden Lebensmittel produziert, transportiert, welche Inhaltsstoffe haben sie? Was hat Ernährung mit Umweltbewusstsein zu tun?
Vor dem Geschäft meiner Mutter (Dein´s & Mein´s) war vor einigen Tagen eine schöne Wiese mitten in der Stadt aufgebaut. Da kam mir die Idee für dieses Projekt. Ich möchte gerne Schulklassen ab März 2021 einladen, gemeinsam auf der schönen Grünfläche vor dem Geschäft zu frühstücken. Anhand der Lebensmittel, die wir Essen, erfahren wir, wie die Lebensmittel produziert werden, welche Inhaltsstoffe diese haben und wie weit sie transportiert werden. Welchen CO2 Ausstoß hat dieses Lebensmittel und was trägt es zur Erderwärmung bei?
Was kann ich anders machen, um Dinge so wie Erderwärmung oder plastikfreies Leben bzw. Haushalt zu vermeiden? Thematiken wie Abfallvermeidung und Ressourcenschutz spielen dabei eine große Rolle und alles fängt mit unserem eigenen Bewusstsein für diese Themen an.
Projektunterlagen
Projekt 9: EBI-BOX
PROJEKTKATEGORIE
Verkehr und neue Mobilitätsdienstleistungen bzw. verwandte Gebiete
PROJEKTBESCHREIBUNG
EBI-BOX
Die EBI-BOX ist eine Mini-Garage für E-BIKES!
Sie bietet eine absolut diebstahlsichere Abstellung. Die EBI-BOX ist zusätzlich mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet um den benötigten Strom nahezu selbst herstellen zu können. Zusätzlich kann damit der Akku der EBIKEs während der Abstellung aufgeladen werden. Die Verfügbarkeit ist anhand einer Online Angabe immer ersichtlich. Außerdem soll es noch eine App geben in der man jederzeit die Einsicht über aktuelle Stellplätze erhält und auch bei Bedarf reservieren kann.
Projekt 10: Jugend für Klima
PROJEKTKATEGORIE
Allgemeine Umweltvorsorge, Umwelterziehung und Bewusstseinsbildung
PROJEKTBESCHREIBUNG
Jugend für Klima
Ziel der "Jugend für Klima"- Woche ist, dass Umweltbewusstsein der Schülerinnen und Schüler positiv zu beeinflussen und sie selbst dazu anzuregen, eigene Projekte für die Umwelt zu entwickeln und umzusetzen. Angesetzt ist diese Woche in der vorletzten Schulwoche und es ist für die Klassen der 6. Schulstufe angedacht.
Montag und Dienstag dieser Woche sollen Klimaforscherinnen und Klimaforscher und Expertinnen und Experten Vorträge halten. Zudem sollen diese Tage zur Projektfindung genutzt werden sollen. Die restlichen Tage sollen zur Umsetzung dieser Projekte genutzt werden. Diese Projekte können Upcycling, Kleidertausch, Müllsammeln oder auch andere kreative Ideen sein.
Zusammen können wir den Raum Villach zu einem besseren Ort machen!
Projektunterlagen