3. Workshops für Jugendliche
Mit Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Schulstufe und der Polytechnischen Schule und der Berufsschulen werden nach Absprache mit den Eltern, Lehrerinnen und Lehrern spezielle Unterrichtseinheiten bzw. auch Workshops durchgeführt. Primär werden Fragen der Lebensbewältigung bearbeitet.
Körperlust statt Körperfrust
Workshop für Mädchen von 15 bis 19 Jahren
Dauer: 3 Stunden (4 Schulstunden)
Wie können Mädchen und junge Frauen in einer Gesellschaft, die von sexualisierten Medien und Themen wie Schönheitsoperationen aller Art geprägt sind einen wertschätzenden Umgang mit sich und ihrem weiblichen Körper pflegen? In diesem Workshop lernen die Teilnehmerinnen die kritische Auseinandersetzung mit sexualisierten Medien (Werbung, Film, Internet, Pornografie) und Schönheitsoperationen. Durch Körperwahrnehmungsübungen und aktiver Selbstwertstärkung sollte ein bewusster und wertschätzender Zugang zum eigenen Körper geschaffen werden.
Mag.a (FH) Christiane Hintermann / Frauengesundheitszentrum Kärnten
Das kleine Einmaleins von Health Literacy
Workshop für Jugendliche von 15 bis 19 Jahren
Dauer: 2 Stunden
Health Literacy – zu Deutsch Gesundheitskompetenz - umfasst alle Fähigkeiten, die notwendig sind um sich Zugang zu gesundheitsrelevanten Informationen zu verschaffen, diese zu verstehen, zu beurteilen und anzuwenden. Im Workshop geht es um erste Erkennungszeichen für vertrauenswürdige Gesundheitsinformationen und Tipps für einen kritischen Umgang mit gesundheitsrelevanten Informationen aus dem Internet.
Mag.a Regina Steinhauser / Frauengesundheitszentrum Kärnten
Orientierung für Frauengesundheit
Exkursion für PädagogInnen sowie deren SchülerInnen
Dauer: 1,5 Stunden
Bei der Exkursion erhalten die TeilnehmerInnen einen umfassenden Überblick zu den Angeboten und Dienstleistungen des Frauengesundheitszentrum Kärnten. Ebenso hat das Angebot das Ziel, Hemmschwellen vor der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen abzubauen und zu aktiver Gesundheitsförderung anzuregen. Eine Exkursion ist ab 5 Personen möglich.
Mag.a Regina Steinhauser / Frauengesundheitszentrum Kärnten
„Rausch & Risiko“ – Alkohol und illegale Substanzen
Fachberufsschulen - kostenfrei
Workshop am Schulstandort für Schülerinnen und Schüler
Dauer: 5 Stunden
In der Phase der Pubertät und Adoleszenz ist eine erhöhte Risikobereitschaft gegeben. Viele Jugendliche probieren neben anderen riskanten Verhaltensweisen auch Suchtmittel (u.a. Alkohol und andere illegale Substanzen) aus. Diese ist einerseits durch Neugierde und Experimentierlust motiviert, andererseits durch den Versuch, Stress und unangenehme Gefühle zu reduzieren.
Inhalte:
- Vermittlung von Basiswissen zum Thema Alkohol und Jugendschutz
- Sensibilisierung zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol
- Anregung von Reflexionsprozessen über Konsumverhalten sowie Konsummotive
- Situationsadäquate Informationen zu Beratungsstellen
- Risikokompetentes Handeln
AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG
Abteilung 5 – Gesundheit und Pflege
UA Prävention und Suchtkoordination
„Rausch & Risiko“ – Alkohol und illegale Substanzen
kostenfrei
Workshop am Betriebsstandort
Dauer: 5 Stunden
In der Phase der Pubertät und Adoleszenz ist eine erhöhte Risikobereitschaft gegeben. Viele Jugendliche probieren neben anderen riskanten Verhaltensweisen auch Suchtmittel (u.a. Alkohol und andere illegale Substanzen) aus. Diese ist einerseits durch Neugierde und Experimentierlust motiviert, andererseits durch den Versuch, Stress und unangenehme Gefühle zu reduzieren.
Inhalte:
- Vermittlung von Basiswissen zum Thema Alkohol und Jugendschutz
- Sensibilisierung zu einem verantwortungsvollen Umgang mit Alkohol
- Anregung von Reflexionsprozessen über Konsumverhalten sowie Konsummotive
- Klärung von Fragen zu illegalen Subsatnzen
- Situationsadäquate Informationen zu Beratungsstellen
- Risikokompetentes Handeln
AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG
Abteilung 5 – Gesundheit und Pflege
UA Prävention und Suchtkoordination
Schulen und Kindergärten haben die Möglichkeit, sich im Jugendzentrum bei Mag.a Ilse Woods-Pertl zu melden. Wenn eine Schule bzw. eine oder mehrere Schulklassen ein Projekt durchführen wollen, kommt es vorerst zu einem Informationsgespräch und Terminplanung.
Informationen und Terminvereinbarungen:
Jugendreferat der Stadt Villach
Mag.a Ilse Woods-Pertl, BA
Koordinatorin des Netzwerkes Prävention
Jugendzentrum der Stadt Villach
Gerbergasse 29, 9500 Villach
T 04242 / 205-3434
E ilse.woods-pertl@villach.at